Kauf auf Rechnung wann muss man bezahlen?

Kauf auf Rechnung wann muss man bezahlen?

Der Kauf auf Rechnung ist eine der bequemsten und sichersten Zahlungsmethoden beim Online-Shopping. Kundinnen und Kunden erhalten die Ware, bevor sie die Zahlung leisten müssen, was einen Vertrauensvorteil gegenüber dem Händler darstellt. Doch mit der Bestellung entsteht auch die Verpflichtung, innerhalb einer bestimmten Zahlungsfrist zu bezahlen. Die Fälligkeit der Bezahlung auf Rechnung ist so geregelt, dass Käuferinnen und Käufer nach Erhalt der Ware und Rechnung einen vereinbarten Zeitraum zur Begleichung des Betrags haben. In diesem Abschnitt erläutern wir, wie der Rechnungskauf im Internet funktioniert und welche Fristen für die Bezahlung der Rechnung Sie einhalten müssen.

Die genauen Konditionen, wie lange Sie nach einem Rechnungskauf Zeit haben, um die Bezahlung vorzunehmen, variieren je nach Anbieter. Doch generelle Richtwerte existieren und geben Ihnen eine Orientierung für Ihren Einkauf. Verpassen Sie keine Frist und informieren Sie sich hier über alles, was es beim Rechnungskauf zu beachten gibt – für eine sichere und erfolgreiche Transaktion.

Was bedeutet Kauf auf Rechnung?

Die Methode des Kaufs auf Rechnung ist eine beliebte Zahlungsoption, besonders im Online-Handel. Hier können Verbraucher Waren bestellen und erhalten, bevor sie tatsächlich für sie bezahlen. Dies bietet besonders beim Online-Shopping eine Form des sicheren Bezahlens, da die Zahlung erst nach gründlicher Inspektion der erhaltenen Produkte erfolgt.

Die Rechnungskauf Definition umfasst im Grunde eine Vereinbarung zwischen dem Händler und dem Kunden, in der der Kunde die Ware zuerst erhält und innerhalb einer festgelegten Frist bezahlen muss. Diese Praxis ermöglicht es Verbrauchern, die Qualität und Zufriedenheit mit einem Produkt sicherzustellen, bevor sie ihr Geld dafür ausgeben.

Definition und Grundlagen

Der Rechnungskauf, oft angewendet bei den Zahlungsmethoden im Online-Handel, ist besonders in Deutschland weit verbreitet. Er bietet Kunden eine erhöhte Sicherheit beim Einkauf, da sie die Produkte in der Regel erst begutachten können, bevor sie die Rechnung begleichen. Typischerweise räumen Unternehmen eine Zahlungsfrist von 14 bis 30 Tagen ein, in der die Kunden ihre Rechnung ohne Zusatzkosten bezahlen können.

Vorteile des Kaufs auf Rechnung

Abgesehen von der Flexibilität und Sicherheit, die der Rechnungskauf bietet, profitieren Kunden auch von weiteren Vorteilen. Einer der Hauptvorteile ist das sichere Bezahlen. Kunden müssen keine Bankdaten online eingeben, bevor sie die Ware erhalten und überprüfen konnten. Dies minimiert das Risiko von Betrug und unerwünschten Abbuchungen. Zudem können Kunden bei Unzufriedenheit oder Defekten die Zahlung verweigern und die Ware zurücksenden.

Vorteil Erklärung
Sicherheit Kunden bezahlen nach Produktprüfung, wodurch das Risiko von Betrug reduziert wird.
Flexibilität Zahlung erst nach Erhalt der Ware, meist innerhalb von 14-30 Tagen ohne Zusatzkosten.
Zugänglichkeit Einfacher Zugang ohne sofortige Zahlung, besonders vorteilhaft für Käufer ohne Kreditkarte.

Kauf auf Rechnung wann muss man bezahlen?

Bei einem Kauf auf Rechnung sind die Rechnungsbedingungen grundlegend, um die Zahlungsziel Rechnungskauf und die Fristgerechte Bezahlung zu verstehen. Die gesetzten Fristen und Bedingungen sollten klar und verständlich auf jeder Rechnung angegeben sein, um Unklarheiten zu vermeiden.

In der Praxis variieren die Zahlungsziele je nach Händler, können jedoch typischerweise zwischen 14 und 30 Tage nach Erhalt der Ware liegen. Es ist entscheidend für Verbraucher, diese Fristen einzuhalten, um zusätzliche Gebühren oder einen negativen Einfluss auf ihre Kreditwürdigkeit zu vermeiden.

Merchant Zahlungsziel
Elektronikhändler 14 Tage
Online-Buchhandel 30 Tage
Kleidungsgeschäft 14 Tage

Zahlungsziel Rechnungskauf ist nicht nur eine formale Notwendigkeit, sondern auch eine Vertrauensfrage zwischen Händler und Kunde. Die Fristgerechte Bezahlung stärkt dieses Verhältnis und fördert künftige Geschäftsbeziehungen.

Zur Gewährleistung einer fristgerechten und korrekten Transaktion ist es empfehlenswert, die Rechnungsbedingungen genau zu prüfen und den Überblick über die Zahlungsfristen zu behalten. Modernes Online-Banking und Erinnerungsfunktionen können dabei unterstützen, den Überblick über anstehende Rechnungen zu bewahren.

Zahlungsfristen beim Kauf auf Rechnung verstehen

Die Einhaltung der Zahlungsbedingungen ist entscheidend, um finanzielle Belastungen zu vermeiden und eine positive Geschäftsbeziehung zu erhalten. Im folgenden Abschnitt werfen wir einen Blick auf die üblichen Zahlungsfristen sowie die Ausnahmen und Optionen für individuelle Vereinbarungen, die zwischen Händlern und Kunden möglich sind.

Übliche Zahlungsfristen

Typischerweise wird das Fälligkeitsdatum für die Begleichung der Rechnung direkt auf der Rechnung angegeben. Häufig gewähren Unternehmen ihren Kunden ein Zahlungsziel von 14 bis 30 Tagen nach Erhalt der Ware oder Erbringung der Dienstleistung. Diese Zahlungskonditionen sollen dem Käufer genügend Zeit geben, die erhaltenen Produkte oder Dienstleistungen zu prüfen, bevor die Zahlung fällig wird.

  • Zahlung innerhalb von 14 Tagen
  • Zahlung innerhalb von 30 Tagen
  • Zuschläge bei verspäteter Zahlung

Ausnahmen und individuelle Vereinbarungen

In bestimmten Branchen oder bei speziellen Vertragsgestaltungen können abweichende Zahlungsbedingungen ausgehandelt werden. Solche individuellen Vereinbarungen ermöglichen es, das Fälligkeitsdatum den spezifischen Bedürfnissen beider Vertragspartner anzupassen. Diese Flexibilität kann besonders für Start-ups oder kleinere Unternehmen von Vorteil sein, die möglicherweise flüssige Mittel eher benötigen.

  1. Verhandlung von Zahlungsfristen bei Großaufträgen
  2. Längere Zahlungsziele bei langfristigen Geschäftsbeziehungen
  3. Frühzahlungsrabatte als Anreiz für schnelle Zahlungen

Rechtliche Aspekte des Kaufs auf Rechnung in Deutschland

In Deutschland sind die Verbraucherrechte umfassend im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, was speziell beim Kauf auf Rechnung bedeutende Implikationen hat. Der folgende Abschnitt beleuchtet die gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucher sowie das Mahnverfahren und die möglichen Folgen bei Zahlungsverzug.

Verbraucherschutz und gesetzliche Regelungen

Das BGB schützt Verbraucher durch präzise Vorgaben zur Transaktionsabwicklung und transparenten Informationspflichten der Verkäufer. Verbraucherrechte umfassen unter anderem das Recht auf eine klare und verständliche Rechnungsstellung. Zudem wird die Rechtslage bei Zahlungsverzug geregelt, indem Fristen und Vorgehensweisen festgelegt werden, die dem Käufer genügend Zeit zur Zahlung gewähren sollen, ohne unmittelbar drakonische Konsequenzen zu erleiden.

Mahnverfahren und Folgen verspäteter Zahlung

Bleibt die Zahlung aus, so sieht das BGB ein strukturiertes Mahnverfahren vor, das mit einer Mahnung beginnt. Diese Mahnung dient dazu, den Schuldner auf den Zahlungsverzug hinzuweisen und ihm eine letzte Frist für die Begleichung der Schuld zu setzen. Sollte diese Frist ungenutzt bleiben, können weitere rechtliche Schritte folgen, die bis zur Einschaltung eines Inkassobüros oder gerichtlichen Mahnverfahrens reichen. Der Zahlungsverzug kann zudem negative Einträge in Kreditberichten zur Folge haben, was die finanzielle Reputation des Käufers langfristig beeinträchtigen könnte.

Phase Maßnahme Dauer
1. Mahnung Erste schriftliche Mahnung 14 Tage nach Fälligkeitsdatum
2. Mahnung Zweite schriftliche Mahnung mit Androhung weiterer Schritte 28 Tage nach Fälligkeitsdatum
Inkassoverfahren Einschaltung eines Inkassobüros 14 Tage nach der letzten Mahnung
Gerichtliches Mahnverfahren Einleitung gerichtlicher Schritte Nach erfolglosem Inkasso

Wie man Zahlungserinnerungen und Mahnungen handhabt

Der Umgang mit Mahnungen und der Erhalt von Zahlungserinnerungen können stressige Erfahrungen sein, besonders wenn sie unerwartet kommen. Um Kosten und zusätzliche Gebühren zu vermeiden, ist ein proaktiver Ansatz im Umgang mit Zahlungsverzug essentiell. Hier sind einige praktische Schritte, wie Sie effektiv auf Zahlungserinnerungen reagieren und einen weiteren Zahlungsverzug vermeiden können.

  • Überprüfen Sie sofort die Details der Zahlungserinnerung oder Mahnung. Stellen Sie sicher, dass die Forderungen korrekt und die angegebenen Zahlungsfristen klar sind.
  • Bei Unsicherheiten oder Unstimmigkeiten nehmen Sie Kontakt mit dem Absender auf, um Klärung zu erreichen. Schnelles Handeln kann verhindern, dass sich der Zahlungsverzug verschärft.
  • Planen Sie Ihre Zahlungen sorgfältig. Einrichten von automatischen Zahlungen oder Erinnerungen kann helfen, zukünftige Zahlungserinnerungen zu vermeiden.
  • Sollten finanzielle Schwierigkeiten der Grund für den Zahlungsverzug sein, suchen Sie das Gespräch mit dem Gläubiger. Oft können Zahlungspläne oder ähnliche Vereinbarungen getroffen werden, die beiden Parteien entgegenkommen.

Durch den bewussten Umgang mit Mahnungen und das Beachten dieser Tipps können Sie weiteren Stress und mögliche negative Konsequenzen verhindern. Es ist stets besser, proaktiv zu handeln, statt auf weitere Mahnungen zu warten.“

Tipps für den sicheren Kauf auf Rechnung

Der Kauf auf Rechnung kann eine bequeme Zahlungsoption sein, aber es ist wichtig, bestimmte Sicherheitsaspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihre Transaktionen sicher und zuverlässig sind. Vor allem die Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit des Händlers und das ordnungsgemäße Management der Zahlungsfristen sind essenziell, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Überprüfung des Händlers: Eine fundierte Händlerbewertung ist der erste Schritt zur Sicherstellung der Sicherheit beim Online-Kauf. Es ist wichtig, Bewertungen und Kundenfeedback zu recherchieren, um sich ein Bild von der Zuverlässigkeit und Professionalität des Händlers zu machen. Dies kann Ihnen helfen, Betrugsfälle zu vermeiden und eine informierte Entscheidung zu treffen.

Sicherheit beim Online-Kauf

Verwaltung der Zahlungsfristen: Es ist entscheidend, die Zahlungsfrist einhalten zu können, um zusätzliche Gebühren oder strafrechtliche Folgen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zahlungsbedingungen klar verstehen und alle notwendigen Erinnerungen im Kalender notieren, um keine Frist zu verpassen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie das Management von Zahlungsfristen optimal gehandhabt werden kann und welche Methoden zur Händlerüberprüfung empfohlen werden:

Aspekt Vorgehensweise Tipp
Zahlungsfristmanagement Setzen von Erinnerungen Verwenden Sie digitale Kalender oder Zahlungserinnerungs-Apps
Händlerüberprüfung Händlerbewertungen lesen Nutzen Sie vertrauenswürdige Plattformen für Kundenrezensionen

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie die Sicherheit beim Online-Kauf signifikant erhöhen und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre finanziellen Verpflichtungen termingerecht erfüllt werden.ultipartFileNotFoundError

Was geschieht bei Nichtzahlung?

Ein Zahlungsausfall kann gravierende Folgen haben, nicht nur für die unmittelbare finanzielle Situation des Schuldners, sondern auch für seine langfristige Kreditwürdigkeit. Die Auswirkungen eines solchen Zahlungsversäumnisses sind vielfältig und betreffen verschiedene Aspekte des finanziellen Lebens.

Mögliche Auswirkungen auf die Bonität

Bei einem Zahlungsausfall droht als eine der ersten Konsequenzen ein Schufa-Eintrag. Dieser negative Eintrag kann die Kreditwürdigkeit einer Person erheblich beeinträchtigen. Ein schlechter Schufa-Score kann dazu führen, dass zukünftige Kreditanträge, die Eröffnung eines Bankkontos oder der Abschluss eines Mietvertrages erschwert werden. Die Wiederherstellung eines positiven Schufa-Status kann mehrere Jahre dauern.

Schritte des Inkassoverfahrens

Wird eine Rechnung nicht beglichen, kann der Gläubiger ein Inkasso unternehmen einbeziehen. Der Prozess beginnt in der Regel mit einer Zahlungserinnerung, gefolgt von einer Mahnung. Sollten diese Schritte erfolglos bleiben, wird das Inkasso Unternehmen formell beauftragt, die Forderung einzutreiben. Dabei können Inkassokosten entstehen, die zu der ursprünglichen Schuldsumme hinzugerechnet werden. Wenn auch dies zu keiner Zahlung führt, kann der Fall vor Gericht gehen, was weitere Kosten und einen weiteren Schufa-Eintrag nach sich ziehen kann.

Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend, um die möglichen Folgen eines Zahlungsausfalls vollständig zu erfassen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die es verhindern, dass ein solcher Fall eintritt.

Vor- und Nachteile des Kaufs auf Rechnung

Beim Zahlungsmethoden Vergleich fällt auf, dass der Rechnungskauf sowohl Vorzüge als auch Einschränkungen mit sich bringt. Die nachfolgende Analyse bietet eine objektive Betrachtung der Rechnungskauf Pros und Cons, um Verbrauchern eine fundierte Entscheidung beim Kauf auf Rechnung zu ermöglichen.

  • Vorteile:
    • Keine sofortige Zahlungsverpflichtung: Kunden können Produkte erhalten und prüfen, bevor sie bezahlen.
    • Sicherheit bei der Transaktion: Es entsteht kein Risiko durch Vorauszahlung bei unbekannten Händlern.
    • Zugänglichkeit für Käufer ohne Kreditkarte oder digitale Zahlungsmethoden.
  • Nachteile:
    • Mögliche Mahngebühren bei verspäteter Zahlung, was zusätzliche Kosten verursacht.
    • Beschränkungen beim maximalen Kaufbetrag, die besonders bei höherpreisigen Artikeln einschränkend wirken können.
    • Vergleichsweise geringere Akzeptanz als andere Zahlungsmethoden bei internationalen Online-Händlern.

Es zeigt sich, dass die Wahl des Rechnungskaufs abhängig von individuellen Präferenzen und der spezifischen Kaufsituation gemacht werden sollte. Eine genaue Kenntnis der Rechnungskauf Pros und Cons ist entscheidend, um eine Zahlungsmethode auszuwählen, die den persönlichen und finanziellen Bedürfnissen am besten entspricht.

Häufige Missverständnisse beim Kauf auf Rechnung ausräumen

Beim Kauf auf Rechnung treten häufig Zahlungsmissverständnisse auf, die zu unnötigen Komplikationen zwischen Käufern und Verkäufern führen können. Es ist daher entscheidend, sich über die korrekte Zahlungsweise und die Bedeutung der Einhaltung von Fristen klar zu werden.

Ein verbreitetes Problem ist das Missverständnis rund um die fristgerechte Zahlung. Käufer übersehen oft das genaue Datum, bis zu dem die Zahlung eingegangen sein muss, was zu Verzögerungen und möglichen Mahnungen führt. Diese Situation lässt sich durch striktes Fristen beachten vermeiden.

Zu späte Zahlungseingänge führen nicht nur zu Verzugszinsen, sondern können auch das Kreditrating des Käufers beeinträchtigen.

Daneben führt die Verwechslung der Zahlungsfristen oft zu Unstimmigkeiten. Es ist wichtig, bei Erhalt der Rechnung sofort das Fälligkeitsdatum zu überprüfen und den Zahlungsprozess entsprechend zu planen.

  • Überprüfen Sie die Zahlungsinformationen genau.
  • Setzen Sie sich bei Unklarheiten umgehend mit dem Verkäufer in Verbindung.
  • Nutzen Sie Erinnerungsfunktionen in digitalen Kalendern, um die Zahlungsfristen einzuhalten.

Durch die Klärung dieser häufigen Missverständnisse und das Beachten der korrekten Zahlungsweise sowie der Fristen kann vielen der typischen Probleme beim Kauf auf Rechnung effektiv vorgebeugt werden.

Wie Digitalisierung den Kauf auf Rechnung verändert

Die fortschreitende Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Handel und insbesondere auf den Kauf auf Rechnung. Durch Technologien im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs und E-Invoicing werden Prozesse nicht nur beschleunigt, sondern auch sicherer gestaltet. Die Implementation von digitaler Zahlungsabwicklung trägt erheblich zur Effizienzsteigerung bei.

Online-Rechnungsstellung und -Zahlung

Durch E-Invoicing wird die Rechnungsstellung digitalisiert, was die Erstellung, den Versand und den Empfang von Rechnungen betrifft. Diese Umstellung bringt eine massive Zeitersparnis mit sich und reduziert die Fehlerquoten, die bei manueller Verarbeitung auftreten können. Systeme zur digitalen Zahlungsabwicklung ermöglichen es Unternehmen zudem, Zahlungen schneller zu erhalten, was die Liquidität positiv beeinflusst.

Automatische Zahlungserinnerungen

Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung im Zahlungsverkehr ist die Möglichkeit, automatische Zahlungserinnerungen zu versenden. Diese Funktion unterstützt Unternehmen darin, den Überblick über fällige Zahlungen zu behalten und minimiert das Risiko von Zahlungsverzögerungen. Kunden profitieren ebenfalls, da sie durch automatisierte Erinnerungen ihre Zahlungen rechtzeitig leisten können, was ihnen Mahngebühren erspart.

Insgesamt ermöglicht die Digitalisierung eine transparentere, effizientere und kundengerechtere Handhabung des Kaufs auf Rechnung. Der digitale Zahlungsverkehr und das E-Invoicing sind dabei zentrale Elemente, die sowohl für Unternehmen als auch für Konsumenten Vorteile bieten.

Zusammenfassung der besten Praktiken für Käufer

Um bei der Kaufabwicklung auf Rechnung optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine hohe Zahlungsdisziplin von den Käufern unerlässlich. Dennoch ist es wichtig, nicht nur termingerecht zu zahlen, sondern auch die Best Practices der Kaufabwicklung zu kennen und anzuwenden. Eine fundierte Kenntnis der geltenden Zahlungsbedingungen und Fristen ist entscheidend, um Verzugszinsen oder Mahngebühren zu vermeiden.

Strategien, die bei der Kaufabwicklung auf Rechnung zu beachten sind, umfassen die sorgsame Überprüfung aller Rechnungsdaten und die Einhaltung der vereinbarten Fristen. Vor allem sollte das Datum, bis zu dem die Zahlung erfolgen muss, klar im Kalender vermerkt sein. Die vorzeitige Planung der Zahlung kann dabei helfen, mögliche Engpässe zu erkennen und zu umgehen. Darüber hinaus sollten eventuelle Beanstandungen oder Unstimmigkeiten unverzüglich an den Verkäufer kommuniziert werden, um zeitnahe Lösungen zu finden.

Abschließend lässt sich festhalten, dass ein bewusster Umgang mit dem Kauf auf Rechnung und die Beachtung der hier zusammengefassten Best Practices wesentlich dazu beitragen, eine reibungslose Kaufabwicklung zu gewährleisten. Käufer, die ihre Zahlungsdisziplin ernst nehmen und die empfohlenen Verfahren befolgen, profitieren von einem stressfreien und zuverlässigen Einkaufserlebnis.

FAQ

Was ist unter dem Kauf auf Rechnung zu verstehen?

Beim Kauf auf Rechnung erhält der Kunde die Ware vor der Bezahlung. Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Ware innerhalb der auf der Rechnung festgelegten Frist.

Wie funktioniert der Online-Kauf auf Rechnung?

Beim Online-Shoppen kann man an der Kasse die Option ‚Kauf auf Rechnung‘ wählen. Nachdem die Bestellung abgeschlossen und die Ware geliefert wurde, erhält der Kunde eine Rechnung mit einem Zahlungsziel.

Was sind die Vorteile des Kaufs auf Rechnung?

Der Kauf auf Rechnung bietet erhöhte Sicherheit, da der Kunde die Ware vor der Zahlung prüfen kann. Es ist außerdem oft kein Online-Banking im Moment des Kaufs notwendig.

Welche Zahlungsfristen sind beim Kauf auf Rechnung üblich?

Üblich sind Zahlungsfristen von 14 bis 30 Tagen nach Erhalt der Ware, jedoch können diese je nach Händler variieren.

Was passiert, wenn man die Zahlungsfrist beim Kauf auf Rechnung überschreitet?

Bei Überschreitung der Zahlungsfrist können Mahngebühren anfallen. Weiterhin kann der Verkäufer ein Mahnverfahren einleiten und bei Nichtzahlung die Forderung an ein Inkassounternehmen übergeben.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es beim Kauf auf Rechnung in Deutschland?

Der Kauf auf Rechnung unterliegt den gesetzlichen Regelungen des BGB, insbesondere den Vorschriften zum Verbraucherschutz und den Regeln bei Zahlungsverzug.

Was sollte man tun, wenn man eine Zahlungserinnerung oder Mahnung erhält?

Bei Erhalt einer Zahlungserinnerung oder Mahnung sollte man die ausstehende Zahlung schnellstmöglich leisten. Bei Unstimmigkeiten ist der direkte Kontakt zum Händler zu suchen.

Wie kann man sicherstellen, dass der Kauf auf Rechnung sicher ist?

Sie sollten die Zuverlässigkeit des Händlers prüfen, beispielsweise durch Kundenbewertungen und Zertifikate. Zudem ist es ratsam, die Zahlungsfristen sorgfältig zu verwalten und sich Notizen zu den Fälligkeitsterminen zu machen.

Was geschieht bei Nichtzahlung einer Rechnung?

Bei Nichtzahlung können Verzugszinsen anfallen, die Bonität des Käufers kann negativ beeinflusst werden und der Fall kann an ein Inkassobüro übergeben werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

Was sind die potentiellen Nachteile des Kaufs auf Rechnung?

Nachteile können sein, dass bei Nichtzahlung zusätzliche Gebühren entstehen, es zu einem Schufa-Eintrag kommen kann und die Übersicht über die Finanzen beim Kaufen auf Rechnung verloren gehen kann.

Wie können Missverständnisse beim Kauf auf Rechnung vermieden werden?

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass der Zahlungseingang immer innerhalb der vorgegebenen Frist erfolgt und keine Verwechslung mit anderen Zahlungsfristen vorkommt.

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Kauf auf Rechnung?

Durch die Digitalisierung wird der Rechnungskauf vereinfacht, indem Rechnungen online zugestellt und Zahlungserinnerungen automatisch versendet werden können. Das reduziert Papierkram und beschleunigt die Transaktion.

Bewertungen: 4.7 / 5. 162